HubL-Filter
Filter beeinflussen die endgültige Ausgabe Ihres HubL-Codes. Sie können auf verschiedene HubL-Anweisungen und -Ausdrücke angewendet werden, um das vom Server ausgegebene Template-Markup zu ändern.
Die grundlegende Syntax eines Filters ist |filtername
. Der Filter wird direkt nach der Anweisung oder dem Ausdruck innerhalb seiner Trennzeichen eingefügt. Einige Filter haben zusätzliche Parameter, die in Klammern hinzugefügt werden können. Die grundlegende Syntax eines Filters mit einem String, einer Zahl und einem booleschen Parameter lautet: |filtername("stringParameter", 10, true)
. Beachten Sie, dass String-Parameter in Anführungszeichen geschrieben werden sollten. Beachten Sie auch, dass HubL-Filter einen Alias haben, der für denselben Zweck wie der primäre Filter verwendet werden kann.
Der folgende Artikel enthält alle unterstützten HubL-Filter.
Bitte beachten: Sie können HubL-Filter auf Personalisierungstoken wie Kontakt- und Unternehmens-Token auf HubSpot CMS- und Blog-Seiten anwenden, jedoch nicht in E-Mails.
Addiert einen numerischen Wert zu einem anderen numerischen Wert. Dieser Filter funktioniert genauso wie der Operator +. Der Parameter in Klammern ist der Summand, den Sie mit Ihrem numerischen Ausgangswert kombinieren.
Gibt das Attribut eines Dictionarys wieder. Dieser Filter entspricht dem Ausgeben einer Variablen, die in einem Dictionary vorhanden ist, z. B. content.absolute_url.
Parameter | Description |
---|---|
attribute_name
Erforderlich
| Gibt an, welches Attribut gedruckt werden soll |
Ein batch-Filter fasst Elemente innerhalb einer Sequenz zusammen.
Parameter | Description |
---|---|
linecount
Erforderlich
| Die Anzahl der in den Batch aufzunehmenden Elemente |
fill_with
Optional
| Gibt an, was eingeschlossen werden soll, um fehlende Elemente zu ergänzen |
Im folgenden Beispiel gibt es eine Variable, die eine Sequenz von Obstsorten enthält. Der batch-Filter wird auf eine Schleife angewendet, die die Sequenz durchläuft. Die geschachtelte Schleife wird dreimal durchlaufen, um 3 Obstsorten pro Zeile auszugeben, bevor die äußere Schleife erneut läuft. Beachten Sie in der endgültigen Ausgabe, dass, da es nur 5 Obstsorten gibt, das letzte Element durch ein   (den zweiten Parameter) ersetzt wird.
Berechnet die Zeit zwischen zwei datetime-Objekten in einer bestimmten Zeiteinheit.
Parameter | Description |
---|---|
end
Erforderlich
| Das endende datetime-Objekt |
timeunit
Erforderlich
| Gültige Zeiteinheiten sind nanos, micros, millis, seconds, minutes, hours, half_days, days, weeks, months, years, decades, centuries, millennia und eras. |
Großschreibung des ersten Buchstabens eines Variablenwerts. Das erste Zeichen wird großgeschrieben, alle anderen Buchstaben werden kleingeschrieben. Bei nachfolgenden Wörtern, die durch Leerzeichen oder Bindestriche getrennt sind, wird der erste Buchstabe nicht großgeschrieben.
Der center-Filter verwendet Leerzeichen, um Text innerhalb einer bestimmten Feldlänge zu zentrieren. Dieser Filter wird nicht empfohlen und ist auch nicht besonders nützlich, da der HTML-Compiler von HubSpot die Leerzeichen automatisch entfernt; er ist hier jedoch der Vollständigkeit halber aufgeführt.
Parameter | Description |
---|---|
width
Erforderlich
| Gibt die Länge des Leerraums an, in dem der Text zentriert werden soll. |
Das folgende Beispiel zeigt, wie ein center-Filter auf eine Variable in einem pre-Tag angewendet wird, sodass die Leerzeichen nicht entfernt werden.
Konvertiert einen HEX-Wert in einen RGB-String. Dies ist nützlich, wenn Sie Farbvariablen in RGB konvertieren müssen, um sie mit einer RGBA-CSS-Deklaration zu verwenden. Im folgenden Beispiel wird der von einem Farbmodul festgelegte Wert in einen RGB-Wert umgewandelt und in einer RGBA-CSS-Deklaration verwendet.
Entfernt einen String aus einem Wert. Dieser Filter kann verwendet werden, um einen bestimmten Teil eines Strings abzugleichen und auszuschneiden. Der Parameter gibt den Teil des Strings an, der entfernt werden soll. Im folgenden Beispiel werden das Leerzeichen und das Wort „world“ aus dem ursprünglichen Variablenwert entfernt.
Parameter | Description |
---|---|
characters_to_cut
Erforderlich
| Der Teil des Strings, der entfernt werden soll. |
Bitte beachten:
- Dieser Filter ist mittlerweile veraltet. Verwenden Sie stattdessen den format_datetime-Filter, der eine stärker standardisierte Syntax verwendet.
- Es wird dringend empfohlen, diesen Filter nur für Variablen zu verwenden, die ein Datum zurückgeben. Wenn ein Datum nicht überschritten wird, wird der Filter auf das aktuelle Datum angewendet, was dazu führen kann, dass ungenaue Datumsinformationen auf Ihrer Seite angezeigt werden.
Formatiert ein datetime-Objekt. Der datetimeformat–Filter wird verwendet, um diesen Zeitstempel in ein lesbares Datum und/oder eine lesbare Uhrzeit umzuwandeln. Die Parameter des Filters, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind, bestimmen, wie die Zeitvariable letztendlich dargestellt wird.
Dieser Filter erwartet einen datetime-Zeitstempel. Wenn Ihre Datums- und Uhrzeitangaben in einem anderen Format vorliegen, verwenden Sie den strtotime
-Filter, um die Daten zuerst zu formatieren.
Parameter | Description |
---|---|
format
Erforderlich
| Direktivenformat für das datetime-Objekt. Die Werte finden Sie in der Direktiventabelle unter dem Beispiel. |
timezone
Optional
| Gibt eine Zeitzone an. Muss in einem unterstützten Java 8-Format vorliegen. |
locale
Optional
| Gibt ein Gebietsschema an. Muss in einem unterstützten Java 8-Format vorliegen. |
Direktive | Beispiel | Beschreibung |
---|---|---|
%a
| Sun, Mon, ..., Sat (en-US);So, Mo, ..., Sa (de-DE) | Wochentag als abgekürzter Name des Gebietsschemas. |
%A
| Sunday, Monday, ..., Saturday (en-US);Sonntag, Montag, ..., Samstag (de-DE) | Wochentag als vollständiger Name des Gebietsschemas. |
%w
| 1, 2, ..., 7 | Wochentag als Dezimalzahl, wobei 1 für Sonntag und 7 für Samstag steht. |
%d
| 01, 02, ..., 31 | Tag des Monats als mit Nullen aufgefüllte Dezimalzahl. |
%e
| 1, 2, ..., 31 | Tag des Monats als Dezimalzahl, ohne Auffüllung. |
%b
| Jan, Feb, ..., Dec (en-US);Jan, Feb, ..., Dez (de-DE) | Monat als abgekürzter Name des Gebietsschemas. |
%B
| January, February, ..., December (en-US);Januar, Februar, ..., Dezember (de-DE) | Monat als vollständiger Name des Gebietsschemas. |
%OB
| 1月, 2月, ..., 12月 (ja) | Ermittelt die Nominativversion des Monatsnamens. |
%m
| 01, 02, ..., 12 | Monat als mit Nullen aufgefüllte Dezimalzahl. |
%y
| 00, 01, ..., 99 | Jahr ohne Jahrhundert als mit Nullen aufgefüllte Dezimalzahl. |
%Y
| 1970, 1988, 2001, 2013 | Jahr mit Jahrhundert als Dezimalzahl. |
%H
| 00, 01, ..., 23 | Stunde (24-Stunden-Uhr) als mit Nullen aufgefüllte Dezimalzahl. |
%I
| 01, 02, ..., 12 | Stunde (12-Stunden-Uhr) als mit Nullen aufgefüllte Dezimalzahl. |
%k
| 0, 1, ..., 24 | Die Stunde (24-Stunden-Uhr) als Dezimalzahl (Bereich 0 bis 23); einzelnen Ziffern wird ein Leerzeichen vorangestellt. |
%l
| 1, 2, ..., 12 | (beachten Sie, dass dies ein kleines L ist) Die Stunde (12-Stunden-Uhr) als Dezimalzahl (Bereich 1 bis 12); einzelnen Ziffern wird ein Leerzeichen vorangestellt. |
%p
| AM, PM (en-US);AM, PM (de-DE) | Äquivalent des Gebietsschemas von AM oder PM. |
%M
| 00, 01, ..., 59 | Minute als mit Nullen aufgefüllte Dezimalzahl. |
%S
| 00, 01, ..., 59 | Sekunde als mit Nullen aufgefüllte Dezimalzahl. |
%f
| 000000, 000001, ..., 999999 | Mikrosekunde als Dezimalzahl, links mit Nullen aufgefüllt. |
%z
| (leer), +0000, -0400, +1030 | UTC-Offset in der Form +HHMM oder -HHMM (leerer String, wenn das Objekt naiv ist). |
%Z
| (leer), UTC, EST, CST | Name der Zeitzone (leerer String, wenn das Objekt naiv ist). |
%j
| 001, 002, ..., 366 | Tag des Jahres als mit Nullen aufgefüllte Dezimalzahl. |
%U
| 00, 01, ..., 53 | Wochennummer des Jahres (Sonntag als erster Tag der Woche) als mit Nullen aufgefüllte Dezimalzahl. Alle Tage in einem neuen Jahr, die dem ersten Sonntag vorausgehen, gelten als Woche 0. |
%W
| 00, 01, ..., 53 | Wochennummer des Jahres (Montag als erster Tag der Woche) als Dezimalzahl. Alle Tage in einem neuen Jahr, die dem ersten Montag vorausgehen, gelten als Woche 0. |
%c
| Tue Aug 16 21:30:00 1988 (en-US);Di 16 Aug 21:30:00 1988 (de-DE) | Die entsprechende Datums- und Uhrzeitdarstellung des Gebietsschemas. |
%x
| 08/16/88 (None);08/16/1988 (en-US);16.08.1988 (de-DE) | Die geeignete Datumsdarstellung des Gebietsschemas. |
%X
| 21:30:00 (en-US);21:30:00 (de-DE) | Die entsprechende Uhrzeitdarstellung des Gebietsschemas. |
%%
| % | Ein |
Wenn der Wert undefiniert ist, wird der erste Parameter zurückgegeben, andernfalls wird der Wert der Variablen gedruckt. Wenn Sie default mit Variablen verwenden wollen, die als false ausgewertet werden, müssen Sie den zweiten Parameter auf true festlegen. Das erste Beispiel unten würde die Meldung drucken, wenn die Variable nicht definiert ist. Das zweite Beispiel wendet den Filter auf einen leeren String an, die nicht undefiniert ist, gibt aber aufgrund des zweiten Parameters eine Meldung aus.
Parameter | Description |
---|---|
default_variable
Erforderlich
| Wert, der zurückgegeben wird, wenn die Variable undefiniert ist. Wenn die Variable definiert ist, wird stattdessen der Wert der Variable zurückgegeben. |
boolean
Optional
| Gibt den default_value zurück, wenn die Variable ein leerer String ist |
Sortiert ein Dict und ergibt (Schlüssel, Wert) Paare. Dictionaries sind standardmäßig unsortiert, Sie können ein Dictionary jedoch nach Schlüssel oder Wert sortiert ausgeben. Der erste Parameter ist ein boolescher Wert, der angibt, ob bei der Sortierung zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird oder nicht. Der zweite Parameter bestimmt, ob das Dict nach Schlüssel oder Wert sortiert werden soll. Das folgende Beispiel druckt ein sortiertes Kontaktverzeichnis mit allen bekannten Details zum Kontakt.
Parameter | Description |
---|---|
case_sensitive
Erforderlich
| Legt fest, ob bei der Sortierung zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird |
sort_by
Erforderlich
| Bestimmt, ob nach key oder value sortiert werden soll |
Dieser Filter gibt die Differenz von zwei Mengen oder Listen zurück. Die vom Filter zurückgegebene Liste enthält alle eindeutigen Elemente, die in der ersten Liste, aber nicht in der zweiten Liste enthalten sind.
Parameter | Description |
---|---|
list
Erforderlich
| Die zweite Liste, die zum Vergleich herangezogen wird, um Unterschiede zur ursprünglichen Liste zu finden. |
Als Alternative zum Test des Ausdrucks „divisibleby“ wird der divisible-Filter zu true ausgewertet, wenn der Wert durch die angegebene Zahl teilbar ist.
Parameter | Description |
---|---|
divisor
Erforderlich
| Die Zahl, die verwendet werden soll, wenn geprüft wird, ob der Wert teilbar ist. |
Konvertiert die Zeichen &, <, >, ' und " in Strings in HTML-sichere Sequenzen. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie Text anzeigen müssen, der solche Zeichen in HTML enthalten könnte. Markiert den Rückgabewert als Markup-String.
Konvertiert die Zeichen {
und }
in Strings in Jinjava-sichere Sequenzen. Verwenden Sie diesen Filter, wenn Sie Text anzeigen müssen, der solche Zeichen in Jinjava enthalten könnte. Markiert den Rückgabewert als Markup-String.
Versieht Strings mit Escape-Zeichen, sodass sie sicher in eine JavaScript-Variablendeklaration eingefügt werden können.
Formatieren Sie den Wert wie eine „menschenlesbare“ Dateigröße (z. B. 13 KB oder 4,1 MB, 102 Bytes usw.). Standardmäßig werden dezimale Präfixe verwendet (Mega, Giga usw.), wenn der Parameter auf true gesetzt ist, werden binäre Präfixe verwendet (Mebi, Gibi).
Parameter | Description |
---|---|
boolean
Optional
| Bei true werden binäre Präfixe wie Mebi & Gibi verwendet. |
Wandelt den Wert in eine Fließkommazahl um. Wenn die Umrechnung nicht funktioniert, wird 0,0 zurückgegeben. Sie können diese Vorgabe mit dem ersten Parameter außer Kraft setzen.
Parameter | Description |
---|---|
default
Optional
| Integer, der zurückgegeben wird, wenn die Konvertierung nicht funktioniert. |
Strenge Durchsetzung von HTML-Escaping In der HubSpot-Umgebung gibt es nicht wirklich einen Anwendungsfall für doppeltes Escaping, daher verhält sich dieser Filter im Allgemeinen genauso wie der escape-Filter.
Formatiert eine gegebene Zahl als Währung basierend auf der Standardwährung des Portals und dem als Parameter übergebenen Gebietsschema.
Parameter | Description |
---|---|
locale
Optional
| Das Sprach-Tag des Java-Gebietsschemas. Der Standard ist das locale.Format der Seite: ISO639LanguageCodeInLowercase-ISO3166CountryCodeInUppercase |
currency_code
Optional
| der ISO 4217-Code der Währung, Standard ist die Standardwährung des Portals. |
use_default_decimal_digits
Optional
| ein boolescher Wert, der festlegt, ob der Formatierer die Standarddezimalziffern des Währungscodes verwenden muss. Der Standardwert ist false. |
Parameter | Description |
---|---|
format
Optional
| Das zu verwendende Format. Kann eines der folgenden sein:
|
timeZone
Optional
| Die Zeitzone des Ausgabedatums im IANA-TZDB-Format. |
locale
Optional
| Das Gebietsschema, das für Formate verwendet werden soll, die das Gebietsschema berücksichtigen. |
Parameter | Description |
---|---|
format
Optional
| Das zu verwendende Format. Kann eines der folgenden sein:
Wenn |
timeZone
Optional
| Die Zeitzone des Ausgabedatums im IANA-TZDB-Format. Standardmäßig wird die UTC-Zeit zurückgegeben. |
locale
Optional
| Das Gebietsschema, das für Formate verwendet werden soll, die das Gebietsschema berücksichtigen. |
Parameter | Description |
---|---|
format
Optional
| Das zu verwendende Format. Kann eines der folgenden sein:
|
timeZone
Optional
| Die Zeitzone des Ausgabedatums im IANA-TZDB-Format. |
locale
Optional
| Das Gebietsschema, das für Formate verwendet werden soll, die das Gebietsschema berücksichtigen. |
Der groupby-Filter gruppiert eine Sequenz von Objekten nach einem gemeinsamen Attribut. Der Parameter legt das gemeinsame Attribut fest, nach dem gruppiert werden soll.
Parameter | Description |
---|---|
attribute
Erforderlich
| Das Attribut, nach dem gruppiert werden soll. |
Der indent-Filter verwendet Leerzeichen, um Text innerhalb einer bestimmten Feldlänge einzurücken. Dieser Filter wird nicht empfohlen und ist auch nicht besonders nützlich, da der HTML-Compiler von HubSpot die Leerzeichen automatisch entfernt; er ist hier jedoch der Vollständigkeit halber aufgeführt. Das folgende Beispiel zeigt, wie ein center-Filter auf eine Variable in einem pre-Tag angewendet wird, sodass die Leerzeichen nicht entfernt werden. Der erste Parameter steuert die Menge an Leerzeichen, und der zweite boolesche Parameter bestimmt, ob die erste Zeile eingerückt werden soll.
Parameter | Description |
---|---|
width
Erforderlich
| Die Menge an Leerzeichen, die angewendet werden soll. |
boolean
Erforderlich
| Ein boolescher Wert, der angibt, ob die erste Zeile eingerückt werden soll. |
Konvertiert den Wert in eine Ganzzahl. Wenn die Konvertierung nicht funktioniert, wird 0 zurückgegeben. Sie können diese Vorgabe mit dem ersten Parameter außer Kraft setzen.
Parameter | Description |
---|---|
default
Erforderlich
| Integer, der zurückgegeben wird, wenn die Konvertierung nicht funktioniert. |
Dieser Filter gibt die Schnittmenge von zwei Mengen oder Listen zurück. Die vom Filter zurückgegebene Liste enthält alle eindeutigen Elemente, die in beiden Listen enthalten sind.
Parameter | Description |
---|---|
list
Erforderlich
| Die zweite Liste, mit der verglichen werden soll, um herauszufinden, wo sich die Liste mit der ursprünglichen Liste überschneidet. |
Gibt einen String zurück, der die Verkettung der Strings in der Sequenz ist. Das Trennzeichen zwischen den Elementen ist standardmäßig ein leerer String, Sie können es mit dem optionalen Parameter definieren. Der zweite Parameter kann verwendet werden, um ein zu verbindendes Attribut anzugeben.
Parameter | Type | Description |
---|---|---|
delimiter
Optional
| Zeichenfolge | Das Trennzeichen, das bei der Verkettung von Strings verwendet wird. |
attribute
Optional
| HubL-Variable | Attribut des Werts, der einem Objekt hinzugefügt werden soll. |
Konvertieren Sie die Zahlenwerte in eine Liste. Wenn es sich um einen String handelt, ist die zurückgegebene Liste eine Liste von Zeichen. Um Strings zu einer Sequenz hinzuzufügen, fügen Sie sie einfach den String-Variablen an den Sequenztennzeichen [ ] hinzu.
Wendet einen Filter auf eine Sequenz von Objekten an oder sucht nach einem Attribut. Dies ist nützlich, wenn man mit Listen von Objekten arbeitet, aber eigentlich nur an einem bestimmten Wert interessiert ist.
Die grundlegende Verwendung ist das Mapping auf ein Attribut. Wenn Sie z. B. mithilfe von bedingter Logik prüfen wollen, ob ein Wert in einem bestimmten Attribut eines Dict vorhanden ist. Alternativ können Sie auch einen Filter aufrufen lassen, indem Sie den Namen des Filters und die Argumente übergeben.
Parameter | Description |
---|---|
attribute
| Attribut, das in der Reihenfolge der Objekte zurückgegeben werden soll. |
filter
| Filter, der auf die Sequenz von Objekten angewendet werden soll. |
Berechnet den md5-Hash des angegebenen Objekts
Zieht eine Zeitdauer von einem datetime-Objekt ab.
Parameter | Description |
---|---|
diff
Erforderlich
| Abzuziehende Dauer. |
timeunit
Erforderlich
| Gültige Zeiteinheiten sind nanos, micros, millis, seconds, minutes, hours, half_days, days, weeks, months, years, decades, centuries, millennia und eras. |
Multipliziert einen Wert mit einer Zahl. Funktioniert genauso wie der Operator *.
Addiert eine Zeitdauer zu einem datetime-Objekt hinzu.
Parameter | Description |
---|---|
diff
Erforderlich
| Hinzuzufügende Dauer. |
timeunit
Erforderlich
| Gültige Zeiteinheiten sind nanos, micros, millis, seconds, minutes, hours, half_days, days, weeks, months, years, decades, centuries, millennia und eras. |
Gibt ein zufälliges Element aus der Sequenz zurück.
Bitte beachten: Bei Verwendung dieses Filters wird die Seite nicht jedes Mal, wenn der Seiteninhalt aktualisiert wird, sondern in regelmäßigen Abständen vorgerendert. Dies bedeutet, dass der gefilterte Inhalt nicht bei jedem erneuten Laden der Seite aktualisiert wird.
Dies ist möglicherweise kein Problem für bestimmte Arten von Inhalten, z. B. die Anzeige einer zufälligen Liste von Blog-Beiträgen. Wenn Inhalte jedoch bei jedem Laden der Seite zufällig geändert werden müssen, sollten Sie stattdessen JavaScript verwenden, um den Inhalt client-seitig zu randomisieren.
Sucht nach einem Regex-Muster und ersetzt es durch eine Sequenz von Zeichen. Das erste Argument ist ein Regex-Muster im RE2-Stil, das zweite ist der Ersatz-String.
Informationen über die RE2-Regex-Syntax finden Sie hier.
Filtert eine Sequenz von Objekten, indem ein Ausdruckstest auf das Objekt angewendet wird und die Objekte, bei denen der Test erfolgreich war, zurückgewiesen werden.
Parameter | Description |
---|---|
exp_text
| Der Ausdruckstest, der auf das Objekt angewendet werden soll. |
Filtert eine Sequenz von Objekten, indem ein Test auf ein Attribut eines Objekts angewendet wird und die Objekte abgelehnt werden, bei denen der Test erfolgreich war.
Parameter | Description |
---|---|
attribute_name
Erforderlich
| Gibt das auszuwählende Attribut an. Sie können mithilfe der Punktnotation auf verschachtelte Attribute zugreifen. |
exp_test
Optional
| Der zu testende Ausdruck |
val
Optional
| Wert, auf den getestet werden soll. |
Ersetzt alle Instanzen eines Substrings durch eine neue.
Parameter | Description |
---|---|
old
Erforderlich
| Der Substring, der ersetzt werden soll. |
new
Erforderlich
| Ersatz-String. |
count
Optional
| Falls angegeben, werden nur die Vorkommen der ersten Anzahl ersetzt. |
Kehren Sie das Objekt um oder geben Sie einen Iterator zurück, der das Objekt in umgekehrter Reihenfolge durchläuft. Um eine Liste umzukehren, verwenden Sie .reverse()
Rundet die Zahl auf eine bestimmte Genauigkeit.
Parameter | Description |
---|---|
precision
Optional
| Gibt die Genauigkeit der Rundung an. |
rounding_method
Optional
| Zu den Optionen gehören: common – rundet entweder auf oder ab (Standard); ceil – rundet immer auf; floor – rundet immer ab. Wenn Sie keine Methode angeben, wird eine common-Methode verwendet. |
Filtert eine Sequenz von Objekten, indem ein Test auf das Objekt angewendet wird und nur die Objekte ausgewählt werden, bei denen der Test erfolgreich war.
Parameter | Description |
---|---|
exp_text
| Der Ausdruckstest, der auf das Objekt angewendet werden soll. |
Filtert eine Sequenz von Objekten, indem er einen Test auf ein Attribut eines Objekts anwendet und nur die Objekte auswählt, bei denen der Test erfolgreich war.
Parameter | Description |
---|---|
attribute_name
Erforderlich
| Gibt das auszuwählende Attribut an. Sie können mithilfe der Punktnotation auf verschachtelte Attribute zugreifen. |
exp_test
Optional
| Der zu testende Ausdruck |
val
Optional
| Wert, auf den getestet werden soll. |
Legt die Reihenfolge der Iteration durch eine Sequenz wird zufällig fest. Im folgenden Beispiel wird eine Standard-Blogschleife gemischt.
Bitte beachten: Bei Verwendung dieses Filters wird die Seite nicht jedes Mal, wenn der Seiteninhalt aktualisiert wird, sondern in regelmäßigen Abständen vorgerendert. Dies bedeutet, dass der gefilterte Inhalt nicht bei jedem erneuten Laden der Seite aktualisiert wird.
Dies ist möglicherweise kein Problem für bestimmte Arten von Inhalten, z. B. die Anzeige einer zufälligen Liste von Blog-Beiträgen. Wenn Inhalte jedoch bei jedem Laden der Seite zufällig geändert werden müssen, sollten Sie stattdessen JavaScript verwenden, um den Inhalt client-seitig zu randomisieren.
Zerschneiden eines Iterators und Rückgabe einer Liste von Listen, die diese Elemente enthalten. Der erste Parameter gibt an, wie viele Elemente in Scheiben geschnitten werden sollen, und der zweite Parameter gibt an, mit welchen Zeichen leere Scheiben gefüllt werden sollen.
Parameter | Description |
---|---|
slices
Erforderlich
| Wie viele Elemente werden geschnitten. |
filler
Erforderlich
| Gibt Zeichen an, mit denen leere Slices aufgefüllt werden. |
Sortiert eine Iterable. Bei diesem Filter müssen alle Parameter nach einem Attribut in HubSpot sortiert werden. Der erste Parameter ist ein boolescher Wert, der die Sortierreihenfolge umkehrt. Der zweite Parameter bestimmt, ob bei der Sortierung zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird. Und der letzte Parameter gibt ein Attribut an, nach dem sortiert werden soll. Im folgenden Beispiel werden Beiträge aus einem Blog gerendert und nach Namen alphabetisch geordnet.
Parameter | Description |
---|---|
reverse
Erforderlich
| Boolescher Wert zur Umkehrung der Sortierreihenfolge. |
case_sensitive
Erforderlich
| Boolescher Wert, der bestimmt, ob bei der Sortierung zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird. |
attribute
Erforderlich
| Attribut, nach dem sortiert werden soll. Beim Sortieren einer Liste auslassen. |
Teilt den Eingabez-String in eine Liste mit dem angegebenen Separator auf. Der erste Parameter gibt den Separator an, mit dem die Variable geteilt werden soll. Der zweite Parameter bestimmt, wie oft die Variable aufgeteilt werden soll. Alle übrigen Elemente verbleiben dann in der Gruppe. Im folgenden Beispiel wird einen String von Namen am „;“ für die ersten 4 Namen geteilt.
Parameter | Description |
---|---|
character_to_split_by
Erforderlich
| Gibt den Separator an, durch den die Variable geteilt werden soll. |
number_of_splits
Optional
| Bestimmt, wie oft die Variable geteilt werden soll. Alle übrigen Elemente bleiben gruppiert. |
Konvertiert einen datetime-String und ein datetime-Format in ein datetime-Objekt.
Parameter | Description |
---|---|
datetimeFormat
Erforderlich
|
Addiert numerische Werte in einer Sequenz. Der erste Parameter kann ein optionales Attribut angeben und der zweite Parameter legt einen Wert fest, der zurückgegeben wird, wenn die zu summierende Variable nichts enthält.
Parameter | Description |
---|---|
attribute
Optional
| Zu summierendes Attribut. |
return_if_nothing
Optional
| Wert, der zurückgegeben wird, wenn die zu summierende Variable nichts enthält. |
Dieser Filter gibt die symmetrische Differenz von zwei Mengen oder Listen zurück. Die vom Filter zurückgegebene Liste enthält alle eindeutigen Elemente, die in der ersten Liste enthalten sind, aber nicht in der zweiten, oder die in der zweiten Liste enthalten sind, aber nicht in der ersten.
Parameter | Description |
---|---|
list
Erforderlich
| Die zweite Liste, mit der die symmetrische Differenz zur ursprünglichen Liste ermittelt wird. |
Gibt eine Title-Case-Version des Wertes zurück. D.h., Wörter beginnen mit Großbuchstaben, alle anderen Zeichen sind in Kleinbuchstaben geschrieben.
Schreibt ein Objekt als JSON-String.
Schneidet den Text nach einer bestimmten Anzahl von Zeichen ab. Der Standardwert ist 255. Bitte beachten Sie, dass HTML-Zeichen in dieser Zahl enthalten sind. Die Länge wird mit dem ersten Parameter angegeben, der standardmäßig 255 beträgt. Wenn der zweite Parameter true ist, schneidet der Filter den Text den Text auf die angegebene Länge ab. Andernfalls wird das letzte Wort verworfen. Wenn der Text tatsächlich abgeschnitten wurde, wird ein Auslassungszeichen („…“) angehängt. Wenn Sie ein anderes Auslassungszeichen als „…“ wünschen, können Sie es mit dem dritten Parameter angeben.
Parameter | Description |
---|---|
number_of_characters
Erforderlich
| Anzahl der Zeichen, um die der Text gekürzt werden soll. Der Standardwert ist 255. |
breakword
Optional
| Boolescher Wert. Bei true schneidet der Filter den Text auf die angegebene Länge ab. Wenn false, wird das letzte Wort verworfen. |
end
Optional
| Überschreiben Sie die standardmäßigen „…“ Zeichen nach dem Abschneiden. |
Kürzt einen vorgegebenen String unter Berücksichtigung des HTML-Markups (d. h., alle verschachtelten Tags werden korrekt geschlossen). Dadurch wird verhindert, dass ein Tag nach dem Abschneiden offen bleibt. HTML-Zeichen werden nicht auf die Gesamtzahl der Zeichen angerechnet. Dieser Filter hat einen Parameter für die Länge und einen Parameter für Abschneiden-Symbol. Es gibt einen dritten booleschen Parameter, der angibt, ob die Wörter bei der angegebenen Länge umgebrochen werden sollen. Dieser Parameter ist standardmäßig false, damit die Länge der Wörter erhalten bleibt. Wenn Sie nur einen der optionalen Parameter verwenden, benutzen Sie Schlüsselwortargumente wie truncatehtml(70, breakwords = false)
Parameter | Description |
---|---|
number_of_characters
Erforderlich
| Anzahl der Zeichen, um die der Text gekürzt werden soll. Der Standardwert ist 255. |
end
Optional
| Überschreiben Sie die standardmäßigen „…“ Zeichen nach dem Abschneiden. |
breakword
Optional
| Boolescher Wert. Bei true schneidet der Filter den Text auf die angegebene Länge ab. Wenn false, wird das letzte Wort verworfen. |
Dieser Filter gibt die Vereinigung von zwei Mengen oder Listen zurück. Die vom Filter zurückgegebene Liste enthält alle eindeutigen Elemente, die in beiden Listen enthalten sind.
Parameter | Description |
---|---|
list
Erforderlich
| Die zweite Liste zur Vereinigung mit der ursprünglichen Liste. |
Dieser Filter extrahiert eine eindeutige Menge aus einer Sequenz oder einem Dict von Objekten. Wenn Sie ein Dict filtern, z. B. eine Liste von Beiträgen, die von einer Funktion zurückgegeben wird, können Sie angeben, welches Attribut verwendet wird, um Elemente im Dict zu deduplizieren.
Parameter | Description |
---|---|
attr
Optional
| Gibt das Attribut an, das beim Filtern eines dict-Wertes verwendet werden soll |
Dieser Filter wandelt ein datetime-Objekt in einen Unix-Zeitstempel um.
Versieht einen String mit Escape-Zeichen und URL-codiert ihn mit UTF-8-Formatierung. Akzeptiert sowohl Dictionaries und reguläre Strings als auch paarweise Iterablen.
Decodiert codierte URL-Strings zurück zur die ursprünglichen URL. Akzeptiert sowohl Dictionaries und reguläre Strings als auch paarweise Iterablen.
Konvertiert URLs im Klartext in klickbare Links um. Wenn Sie dem Filter eine zusätzliche ganze Zahl übergeben, werden die URLs auf diese Zahl gekürzt. Der zweite Parameter ist ein boolescher Wert, der angibt, ob der Link rel="no follow" ist. Mit dem letzten Parameter können Sie angeben, ob der Link in einer neuen Registerkarte geöffnet werden soll.
Parameter | Description |
---|---|
shorten_text
Optional
| Ganzzahl, die die URLs auf die gewünschte Anzahl kürzt. |
no_follow
Optional
| Boolescher Wert, der angibt, ob der Link rel="no follow" ist. |
target="_blank"
Optional
| Gibt an, ob der Link in einem neuen Tab geöffnet wird. |
Bewirkt den Umbruch von Wörtern bei einer bestimmten Zeichenanzahl. Dies funktioniert am besten in einem <pre>, da HubSpot standardmäßig Leerzeichen entfernt.
Parameter | Description |
---|---|
character_count
Erforderlich
| Anzahl der Zeichen, mit denen der Inhalt umbrochen werden soll. |
Erstellen Sie einen HTML/XML-Attribut-String, der auf den Elementen in einem Dict basiert. Alle Werte, die weder „keine“
noch undefiniert sind, werden automatisch mit Escape-Zeichen versehen. Es wird automatisch ein Leerzeichen vor das Element gesetzt, wenn der Filter etwas zurückgegeben hat, es sei denn, der erste Parameter ist falsch.
Parameter | Description |
---|---|
autospace
Erforderlich
| Boolescher Wert, der automatisch ein Leerzeichen vor das Element setzt, sofern er nicht auf false gesetzt ist. |
Vielen Dank, dass Sie Ihr Feedback mit uns geteilt haben.